Ein Treppenlift ist ein sogenanntes Hilfsmittel und kann ein teilweise unbewohnbar gewordenes Haus in Windeseile wieder ein einen komfortablen Rückzugsort verwandeln. Für viele Menschen werden Treppen, entweder mit zunehmendem Alter oder aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls, zu einem Hindernis. In den meisten Fällen kann der Auszug zwar durch das Umgestalten des Hauses verhindert werden, aber auf lange Sicht ist ein Treppenlift oftmals die beste Lösung, um auch wirklich den gesamten Wohnraum dauerhaft nutzen zu können. Darüber hinaus kann ein Treppenlift ein wichtiger Bestandteil des barrierefreien Wohnens sein. Sanubi erklärt in dieser Übersicht alles Wissenswerte zum Thema Treppenlift, inklusive der verschiedenen Arten und der Finanzierungsmethoden.

Welche Arten von Treppenliften gibt es?

Nicht alle Treppenlifte sind gleich, schließlich haben verschiedene Personen unterschiedliche Bedürfnisse und benötigen dementsprechend individuell angepasste Modelle. Eine Unterscheidung kann hier sowohl bei der Technik gemacht werden, als auch bei den Gegebenheiten im Haus des Bedürftigen. Sanubi listet für Sie im folgenden Verlauf die unterschiedlichen Arten von Treppenliften im Detail auf.

Sitzlift und Stehlift

Sitzlifte transportieren die betroffenen Personen, wie der Name schon sagt auf einem dafür vorgesehenen Sitz in die nächste Etage. Dieser kann mit Armlehnen, Fußstützen, einer Rückenlehne und einem Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Bei einem Stehlift erfolgt der Transport hingegen auf einer Stehfläche, bzw. Stehplattform, die zusätzlich meist über Haltegriffe oder Sicherheitsgurte verfügt. Sowohl Stehlifte, als auch Sitzlifte sind vor allem für ältere Menschen, also Senioren, und Menschen mit körperlichen Einschränkungen konzipiert. Aber auch Rollstuhlfahrer können mit Hilfe eines Sitzliftes in höhere Stockwerke gebracht werden, benötigen aber einen Ersatzrollstuhl in der Zieletage. Darüber hinaus eignen sich Sitz- und Stehlifte vor allem für den privaten Haushalt, da sie sehr flexibel sind und sowohl bei kurvigen, als auch bei geraden Treppen zum Einsatz kommen können. Außerdem benötigen sie im Vergleich zu anderen Modellen relativ wenig Platz und sind somit auch bei engen Treppen eine gute Wahl.

Plattformlift

Ein Plattformlift ist in der Regel vor allem für Rollstuhlfahrer konzipiert. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen Treppenlift, der eine Plattform nach oben transportieren kann. Über diese Plattform kann der Rollstuhlfahrer dann bequem in höhere Stockwerke gebracht werden. Ein Plattformlift zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass er auch Lasten transportieren und sowohl an der Treppe als auch an der Wand befestigt werden kann. Verwendet werden kann der Plattformlift sowohl im Außenbereich als auch im Inneren. Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass die Transportplattform nach oben geklappt werden kann, sollte man sie gerade nicht benötigen.

Hublift

Der Hublift, oft auch als Hebelift bezeichnet, ist eine Variante des Treppenlifts, die vor allem für kürzere Treppen geeignet ist. Verwendet werden kann ein Hublift sowohl im Innenbereich, als auch im Außenbereich. Ein Hebelift funktioniert ähnlich wie ein Plattformlift, sprich die Person wird ebenfalls auf einer Plattform nach oben transportiert. Der entscheidende Unterschied hierbei ist jedoch, dass er ein separates Gerät ist, das nirgendwo befestigt werden muss und daher schlichtweg neben der Treppe platziert werden kann. Das macht den Hublift sehr flexibel, da keine besondere Bausubstanz, an der er angebracht werden muss, notwendig ist. Auf der anderen Seite heißt das allerdings auch, dass er in der Regel nur für kürzere Strecken, bzw. zum Ausgleich von geringeren Höhenunterschieden geeignet ist.

Rollstuhl-Hängelift

Ähnlich wie der Plattformlift ist auch der Rollstuhl-Hängelift vor allem für Rollstuhlfahrer ausgelegt. Anders als die anderen Varianten der Treppenlifte verfügt dieser Rollstuhllift nicht über eine Plattform oder einen Sitz. Der Rollstuhlfahrer wird stattdessen mit Hilfe einer Rollstuhlaufhängung transportiert. Ein weiterer Unterschied ist die Tatsache, dass diese Aufhängung weder an der Wand noch an der Treppe befestigt wird, sondern an der Decke. Dies bringt den entscheidenden Vorteil mit sich, dass ein solcher Treppenlift auch bei kurvigen und, oder engen Treppen zum Einsatz kommen kann. Das kann insbesondere in Mehrfamilienhäusern nützlich sein, wo eine Einengung der Treppe aufgrund von baurechtlichen Bestimmungen nicht möglich ist.

Treppenlift: Kostenübersicht

Ein Treppenlift ist oft keine günstige Angelegenheit, variiert aber grundsätzlich im Preis und muss somit nicht immer ein Vermögen kosten. Im folgenden Verlauf gibt Sanubi Ihnen eine umfangreiche Kostenübersicht und erklärt alles Wichtige, das es beim Kauf oder bei der Anmietung eines Treppenlifts zu beachten gibt. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit einen Treppenlift-Zuschuss zu beantragen eingegangen.

Was kostet ein Treppenlift?

Bevor die Preise für einen Treppenlift im Detail besprochen werden können, sollte man sich grundsätzlich einmal damit auseinandersetzen welche Kostenpunkte ein Treppenlift hat. In anderen Worten, welche Faktoren führen dazu, dass die Kosten für den Treppenlift steigen und welche halten sie im Rahmen.

● Treppenform

Der erste Punkt, der die Kosten eines Treppenlifts beeinflussen kann, ist die Treppenform, genauer gesagt, ob es sich um eine kurvige oder eine gerade Treppe handelt. Kurvige Treppen sind wesentlich schwerer mit einem Treppenlift auszustatten, weswegen sich dadurch der Preis erhöhen kann.

● Treppengröße und Anzahl der Etagen

Als nächstes muss die Treppengröße betrachtet werden. Zum einen beeinflusst hier die Anzahl der Etagen, die mit Hilfe des Treppenlifts überwunden werden müssen, den Preis. Zum anderen wirkt sich die Breite der Stufen und somit der verfügbare Platz auf die Kosten des Treppenlifts aus. Auch bei eventuell vorhandenen Kurven muss überprüft werden, wie einfach diese zu navigieren sind. Als Faustregel gilt, je enger die Kurve, desto höher der Aufwand.

● Art des Treppenlifts

Selbstverständlich spielt die Art des Treppenlifts auch eine Rolle bei der Kostenermittlung. Pauschal kann hier keine Aussage darüber getroffen werden, welcher Treppenliftyp der teuerste ist, da dies von der individuellen Situation abhängt. Sanubi empfiehlt in jedem Fall sich über die jeweiligen Möglichkeiten gut zu informieren und anschließend die Form des Treppenlifts zu wählen, die am besten zur persönlichen Lage passt.

● Bausubstanz

Die Bausubstanz spielt selbstverständlich auch eine Rolle. Hierbei müssen verschiedenste Faktoren beachtet werden, wie etwa das Vorhandensein und die Beschaffenheit, bzw. die Tragfähigkeit von Wänden, der Treppe oder der Decke. In der Regel wird das alles von dem Unternehmen überprüft, das den Treppenlift anbringt.

● Funktionsumfang und Qualität des Treppenlifts

Der letzte Aspekt, der die Kosten einen Treppenlifts beeinflusst, ist selbstverständlich die Qualität des Produktes, sowie dessen Funktionsumfang. Wie viele andere Dinge im Leben auch, gibt es Treppenlifte in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Sanubi empfiehlt hier abermals, die eigene Situation zu analysieren und dann das Modell zu wählen, das sowohl den eigenen Ansprüchen genügt, als auch den individuellen, finanziellen Kapazitäten Rechnung trägt.

Sie sind Sich nicht sicher ob ein Treppenlift das Richtige ist für Sie?

Lassen Sie sich einfach kostenlos beraten
treppenlift

Preisvergleich

Setzt man sich nun konkret mit den Preisen für Treppenlifte auseinander wird schnell klar, dass die Preisspanne sehr groß ist. Man findet Lösungen, die bei 3.000 Euro anfangen und bei 40.000 Euro aufhören. Viel hängt dann von den Kostenfaktoren ab, die im vorangegangen Abschnitt beschrieben wurden. Sanubi rät auf jeden Fall sich umfassend zu informieren und am besten mehrere Anbieter zu konsultieren. Nur so kann man sicherstellen, dass man einerseits den perfekten Treppenlift für die eigene Situation bekommt und andererseits den bestmöglichen Preis dafür bezahlt.

Finanzierung und Zuschüsse

Da die Anschaffungskosten für einen Treppenlift sehr schnell, relativ hoch sein können, kommt es oft dazu, dass man nicht die notwendigen Mittel dafür aufbringen kann. In vielen Fällen wird man damit allerdings nicht alleine gelassen und es gibt Möglichkeiten Zuschüsse zu beantragen. Sanubi geht für Sie alle, für die Finanzierung relevanten, Stellen durch.

● Krankenversicherung

Benötigt man den Treppenlift aus krankheitsbedingten Gründen, kann man von der gesetzlichen Krankenversicherung, genauer gesagt der Krankenkasse, leider keine Hilfe erwarten. Treppenlifte zählen zumindest für die gesetzliche Krankenkasse offiziell nicht als Hilfsmittel und werden somit auch nicht von ihr übernommen.

● Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung, bzw. die Pflegekasse hingegen erkennt den Einbau eines Treppenlifts als wohnumfeldverbessernde Maßnahme an. Verfügt man also über einen Pflegegrad, egal ob nun Pflegegrad 1, Pflegegrad 2, Pflegegrad 3, Pflegegrad 4 oder Pflegegrad 5, und benötigt einen Treppenlift, hat man Anspruch auf eine Zuzahlung in Höhe von bis zu 4.000 Euro. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass in der Regel eine Selbstzahlung von 10 Prozent des Gesamtpreises fällig wird.

● Agentur für Arbeit, Rentenversicherung

Je nach individueller Situation kann entweder die Agentur für Arbeit, also das Arbeitsamt oder die Rentenversicherung für den Einbau von Hilfsmitteln am Arbeitsplatz zuständig sein. Dazu gehören auch Treppenlifte, da es sich dabei um technische Hilfsmittel handelt. Diese werden dann bezahlt, wenn sie aufgrund der Schwere oder Art einer Behinderung, zur Ausübung des Berufes, notwendig sind.

● Unfälle, Berufskrankheiten

Wird ein Treppenlift nötig, weil jemand an einer Berufskrankheit leidet oder ein Arbeitsunfall, bzw. anderweitig verursachter Unfall zum Opfer gefallen ist, ist in der Regel entweder die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers oder die entsprechende Berufsgenossenschaft für eine Kostenübernahme zuständig.

● Sonstige Kostenträger

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von anderen möglichen Kostenträgern, die abhängig von den persönlichen Umständen der betroffenen Person, möglicherweise Zuschüsse genehmigen oder anderweitig bei der Finanzierung helfen. Dazu zählen das Integrationsamt, diverse regionale Förderungsprogramme, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, und das Sozialamt.

Steuerliche Vorteile

Unter bestimmten Umständen kann die Anschaffung eines Treppenlifts steuerliche Vorteile mit sich bringen. Genauer gesagt, falls der Treppenlift für die Betroffenen eine außergewöhnliche, finanzielle Belastung darstellt. Um diese nachzuweisen sollte man eine ärztliches Attest vorlegen können, das besagt, dass es der Treppenlift eine allgemeiner Gebrauchsgegenstand zur Heilung oder Linderung von körperlichen Beeinträchtigungen ist. Komfort stellt in diesem Zusammenhang keine ausreichende Begründung dar. Wie viel man dann konkret von der Steuer absetzen kann, hängt vom Einkommen und dem jeweiligen Eigenanteil ab, der für den Treppenlift entrichtet werden muss.

Treppenlift mieten

Benötigt man den Treppenlift nur vorübergehend, dann kann eine Miete eine gute, kostensparende Alternative darstellen. Selbstverständlich hängt auch das wieder von der individuellen Situation ab, aber gerade wenn die Treppe gerade verläuft und womöglich nur eine Etage überwunden werden muss, dann bringt die Miete des Treppenlifts viele Vorteile. Zusätzlich sinken bei einer Miete auch die Kosten für die Montage und der Anpassungsaufwand, da die entsprechende Firma das Produkt wiederverwenden kann.

Selbstbestimmt leben, dank Treppenlift

Ob nun aufgrund einer Verletzung, Krankheit oder einfach nur weil man älter geworden ist, Treppen können zu Hindernissen werden, die das Leben in einer vertrauten Umgebung erschweren und mitunter sogar ganz unmöglich machen können. Oftmals kann man sich noch damit behelfen die eigenen vier Wände umzugestalten und alle wichtigen Räume ins Erdgeschoss zu verlegen, aber eine Dauerlösung ist das keinesfalls. In solchen Situationen kann ein Treppenlift, egal ob es sich dabei nun um einen Hublift, einen Plattformlift, einen Sitzlift, einen Stehlift oder einen Rollstuhl-Hängelift handelt, die rettende Lösung sein. In jedem Fall sollte man nicht zögern, sofern man über die finanziellen Mittel verfügt oder zumindest über die Option einen Zuschuss, bzw. einer Finanzierungshilfe, zu beantragen, und sich über vorhandene Möglichkeiten informieren. Hat man den richtigen Treppenlift gefunden, sei es zum Kauf oder zur Miete, und eingebaut, kann man schnell wieder selbstbestimmt leben.